Pressestimme zum Modellversuch Selbstwirksame Schulen

Mannheimer Morgen - 30.12.2000

"Man müsste mal, aber keiner macht was" bringt niemanden weiter - innovative Ideen schon

In der hessischen Weibelfeldschule ist das Konzept des Modellversuchs "Selbstwirksame Schulen" voll aufgegangen
Von unserem Redaktionsmitglied Simone Jakob

"Wir sind für unsere Schüler eine Mischung aus großen Geschwistern, Dompteuren und Beschäftigungstherapeuten. Das macht echt Spaß", finden Susi und Mone. Die beiden Mädchen sind Schülerinnen der Weibelfeldschule im hessischen Dreieich und betreuen als Mentorinnen die "Kleinen" der fünften und sechsten Klassen. Als Ansprechpartner, Kummerkasten, Kumpel und Freund haben die Mentoren auf dem Schulhof, in Sprechstunden, oder wenn es brennt, auch mal zu Hause ein offenes Ohr für dieSchulneulinge. Dass sie dabei bisweilen Puffer zwischen Schülern und Lehrern spielen müssen, stört die "Großen" wenig: "Das gehört halt dazu und außerdem lernen wir dabei ja eine Menge", sind sich die Freiwilligen einig.

Das Mentoren-Programm ist nur ein Aspekt des Modellversuchs "Selbstwirksame Schulen" an dem die Weibelfeldschule, Gesamtschule des Kreises Offenbach, gemeinsam mit neun weiteren Schulen in Deutschland teilgenommen hat. Zu den Modell-Ideen gehören auch das neu geschaffene Unterrichtsfach "Soziales Lernen", die Streitschlichter-Gruppe und ein Lern-Methodentraining. Außerdem wurden viele Projekte wie das Schulfernsehen,d er Umweltladen, das Schülerbüro, die Rollenspielgruppe und das Literatur-Cafe für Schreibbegeisterte während der Modellphase entwickelt oder ausgebaut. "Wir hatten richtig Glück, die einzige Schule in Hessen zu sein, die an diesem Versuch der Bund-Länder-Kommission teilnehmen durfte", freut sich Schulleiter Albert Schobbe. Denn nach Ablauf des finanziell geförderten Programms haben sich die Partner zum "Verbund selbstwirksame Schulen" zusammengeschlossen.

"Die Einstellung 'man müsste mal, aber keiner macht was', bringt niemanden weiter. Die gesellschaftlichen Veränderungen können wir nicht stoppen, deshalb müssen wir eine Schule schaffen, die zu der veränderten Gesellschaft passt", sagt Biologielehrerin Marion Altenburg, die das Projekt von Anfang an mitgestaltet hat. "Aber denken sie nicht, dass es in unserem 100-köpfigen Kollegium keine Diskussionen gegeben hat", verweist Schobbe auf die anfängliche Skepsis im Pädagogen-Team. Schuld daran war nicht zuletzt der "sperrige" Begriff "Selbstwirksamkeit" unter dem sich viele nichts vorstellen konnten.

Der sperrige Begriff leitet sich aus der "self-efficacy"-Theorie des amerikanischen Psychologen Albert Bandura ab. Gemeint ist damit ein gesundes Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten. Diese positive Selbsteinschätzung soll die Motivation von Schülern, Lehrern und Verwaltungsangestellten gleichermaßen fördern. Ausgehend von der Frage "Wie schaffen wir eine gute Schule für alle?" war der Schwerpunkt in der Weibelfeldschule schnell gefunden: "Soziales Lernen" sollte als eigenständiges Unterrichtsfach einen festen Platz im Stundenplan bekommen.

Als "Testobjekte" wurden die Siebtklässler ausgesucht, "in dieser Klassenstufe kracht es erfahrungsgemäß am häufigsten", erklärt Altenburg. Dennnach der Förderstufe werden die Schüler in den Schulformen Haupt-, Realschule und Gymnasium neu zusammen gewürfelt. Zwei Stunden pro Woche beschäftigte sich die Pilotklasse mit dem neuen Fach "Soziales Lernen". Vorrangig ging es um erlernbare Techniken, verantwortungsvoll miteinander umzugehen, Konflikte selbstständig zu lösen, das schulische Zusammenleben zu verbessern und so ein gutes Lernklima zuschaffen.

Weil die Ergebnisse das Lehrer-Kollegium und die Modellversuch-Kommission überzeugten, wurde Soziales Lernen auch in den fünften, sechsten und achten Klassen eingeführt. Mittlerweile gibt es für diese Klassen in eigens eingerichteten Stunden Trainingsprogramme zur Selbst- und Fremdwahrnehmung. "In Konfliktsituationen angemessen zu reagieren, kann man lernen, deshalb

üben wir mit Schülern und Lehrern gleichermaßen", sagt Altenburg. Zusätzlich gibt es an der Weibelfeldschule eine Gruppe echter Konfliktlösungs-Profis, denn die Streitschlichter, auch Mediatoren genannt, sind auf Konflikte im Schulalltag spezialisiert. "Ab der neunten Klasse können sich Schüler beim Jugendbildungswerk Offenbach zu Mediatoren ausbilden lassen", erklärt Schobbe. Doch schon im nächsten Halbjahr werde die Weiterbildung schulintern organisiert. "So können die geschulten Lehrer und Schüler ihr Wissen weitergeben und wichtige Impuls efür die Qualitätssicherung innerhalb der Schule liefern", ist Schobbe vom positiven "Multiplikator-Effekt" überzeugt.

Wie man effektiv und erfolgreich arbeitet, wird den Schülern im Lern-Methodentraining beigebracht. "Der Satz 'das hab' ich vergessen' ist in allen Klassen ein Dauerbrenner", deshalb haben wir dieses Methodiktraining eingeführt, erklärt Lehrer Peter Wunderlich. "Wir erarbeiten mit den Schülern gemeinsam, wie sie ihren Arbeitsplatz einrichten, ihren Ranzen packen und ihre Hausaufgaben aufschreiben sollen. "Oft sind die Schüler fachlich ganz fit, aber sie wissen nicht, wie sie Schule und Lernen organisieren sollen", erklärt Wunderlich.

Zu diesem Thema sind an der Schule bislang drei erfolgreiche Projekttage mit fünften, sechsten und elften Klassen gelaufen. "Echt eine gute Sache", findet der Sechstklässler Daniel. "Jetzt weiß ich, wie es mit den Hausaufgaben besser läuft", sagt er stolz. Doch nicht nur die Schüler können ihren Alltag jetzt besser organisieren, auch in Kollegium, Schulleitung und Verwaltung läuft es jetzt "viel runder".

Modellversuch

Gewalt und Drogen, große Klassen und wachsende soziale Probleme an deutschen Schulen erfordern neue Definitionen von Lernen und Lehren. Eine davon verfolgt der Modellversuch "Selbstwirksame Schulen" der Bund-Länder-Kommission für Bildungsplanung und Forschungsförderung, der bereits 1997 startete und von der Johann Jacobs Stiftung und der Freudenberg Stiftung gefördert wurde. Ziel dieses Modellversuchs war es, die Anteile der Selbsttätigkeit beim Lernen und Lehren, in der Organisation und Verwaltung von Schule zu erhöhen. Dazu gehört auch, das tägliche Miteinander so zu gestalten, dass alle Verantwortungsbewusstsein füreinander entwickeln und bei Konflikten nach verbalen und gewaltfreien Lösungen suchen. Beteiligt waren zehn Schulen in zehn Bundesländern, die drei Jahre lang die "Schulreform von innen" ausprobiert haben. Pädagogische Qualität sollte so nicht nur durch Leistungsvergleiche von außen, sondern durch bessere Qualifizierung von Schülern und Lehrern gesichert werden. Nach Abschluss der Förderphase sind die beteiligten Schulen zum "Verbund selbstwirksamer Schulen" zusammengewachsen, der Erfahrungen austauscht und eng zusammen arbeitet. Auch die Weibelfeldschule, Gesamtschule des Kreises Offenbach, im hessischen Dreieich, gehört dazu. sin

Erscheinungstag: 30.12.2000 | Zeitung: Mannheimer Morgen | Ressort: MWW | Seite: 3


drucken